• Home
  • Der Fotograf
    • Bereiste Länder
  • Portfolio
  • Galerien
    • Landschaft
    • Makro
    • Non-Wildlife
    • Säugetiere
      • Buckelwale
      • Elche
      • Grizzlys
      • Rehwild
      • Robben
      • Rotfüchse
      • Rotwild
      • Schwertwale
      • Wapitis
    • Vögel
      • Greifvögel
        • Fischadler
        • Rohrweihen
        • Schreiadler
        • Seeadler
        • Weißkopfseeadler
      • Schreitvögel
        • Fasane
        • Reiher
          • Graureiher
          • Kuhreiher
          • Purpurreiher
          • Seidenreiher
          • Silberreiher
        • Weißstörche
      • See- / Watvögel
        • Basstölpel
        • Eiderenten
        • Möwen
        • Säbelschnäbler
        • Seeschwalben
      • Andere
        • Eisvögel
  • News
  • Foto des Monats
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • Home
  • Der Fotograf
    • Bereiste Länder
  • Portfolio
  • Galerien
    • Landschaft
    • Makro
    • Non-Wildlife
    • Säugetiere
      • Buckelwale
      • Elche
      • Grizzlys
      • Rehwild
      • Robben
      • Rotfüchse
      • Rotwild
      • Schwertwale
      • Wapitis
    • Vögel
      • Greifvögel
        • Fischadler
        • Rohrweihen
        • Schreiadler
        • Seeadler
        • Weißkopfseeadler
      • Schreitvögel
        • Fasane
        • Reiher
          • Graureiher
          • Kuhreiher
          • Purpurreiher
          • Seidenreiher
          • Silberreiher
        • Weißstörche
      • See- / Watvögel
        • Basstölpel
        • Eiderenten
        • Möwen
        • Säbelschnäbler
        • Seeschwalben
      • Andere
        • Eisvögel
  • News
  • Foto des Monats
    • 2022
    • 2021
    • 2020

Seeadler

Der Seeadler, bekannt als das Wappentier Deutschlands und mit einer beeindruckenden Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern als der größte Greifvogel Europas, war einst in vielen Ländern Europas weit verbreitet.

Der Lebensraum des Seeadlers beinhaltet große, waldreiche Gebiete in der Nähe von Seen und Flüssen sowie entlang der Küste. Hier findet der Vogel sowohl seine Nahrung in Form von Fischen und Wasservögeln, als auch geeignete Brutstätten. Nach dem Erreichen der Geschlechtsreife, die meist erst im dritten Lebensjahr eintritt, suchen sich Seeadler ein festes Revier, welches sie ganzjährig und oft über lange Zeiträume bewohnen. Sie bauen hier ihre Horste, bevorzugt in den Kronen alter Bäume in ungestörten Wäldern, die oft über Jahrzehnte genutzt werden. Hier brüten Seeadlerpaare von Mitte Februar bis Anfang April ihre ein bis drei Eier aus.

Sobald die Jungen nach etwa 40 Tagen geschlüpft sind, werden sie von den Eltern gefüttert, bis sie nach drei Monaten selbst fliegen können. Im Herbst verlassen die Jungvögel das elterliche Revier und suchen nach futterreicheren Gebieten. Dort versammeln sich manchmal bis zu 20 junge Seeadler, die auch gemeinsame Schlafplätze nutzen. Wenn sie alt genug sind, beziehen Seeadler, die dauerhaft mit ihren Partnern zusammenleben, am liebsten wieder ein Brutrevier in der Nähe ihres Geburtsorts.


  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 | Natur und Wildlife Fotografie Timo Niehüser